(c) Fräulein Blomberg Gütersloh

Swarowsky-Wettbewerb in Mailand

Mit großer Freude darf ich verkünden, dass ich für die Teilnahme am internationalen Swarowksy-Wettbewerb für Orchesterleiter eingeladen wurde. Der Wettbewerb findet vom 15. bis zum 20. Setember in Mailand statt. Mit dem Orchester Filarmonica dei Navigli werden Dirigent:innen aller Altersklassen und Nationalitäten verschiedene Konzert- und Opernliteratur erarbeiten und von einer Jury aus renommierten Dirigenten bewertet werden. 

Die Einladung ist natürlich eine große Ehre für mich und bezeugt die Qualität meiner dirigentischen Leistung. Nichtsdestotrotz wird es eine große Herausforderung sein, mich gegenüber den zahlreichen anderen, hochklassigen Dirigentinnen und Dirigenten zu behaupten. Doch selbst wenn ich es nicht bis ins Finale schaffen sollte, werden die Erfahrungen mit dem Orchester und der anspruchsvollen Orchesterliteratur unersetzlich sein. 

Ich freue mich auf jeden Fall über diese großartige Gelegenheit, auf einer internationalen Bühne zu musizieren! Selbstverständlich werde ich hier über den weiteren Verlauf des Wettbewerbs unterrichten.

Nächste Konzerte

Plakat "Teufelstanz"

Es wird fortgesungen: Mit Vocapella Bielefeld geht es in wenigen Wochen auf eine Rundreise durch die britische Musikgeschichte. Unter dem Programmtitel "British Vocals" erklingen Werke von Tallis, Elgar und McCartney und anderen Größen der britischen Vokalmusik. Auch eine eigene Komposition zu den Schlussworten aus Shakespeares Romeo and Juliet wird dabei sein. Das Programm gibt es gleich zweimal zu bewundern: am 15. März in der Johanniskirche Bielefeld und am 16. März in der Peter-und-Pauls-Kirche Heepen. Beginn ist jeweils 17.00 Uhr. Über den Kartenverkauf wird rechtzeitig informiert.

Außerdem sind die Konzertchöre aus Kamen und Schwerte bereits fleißig dabei, die neue Literatur für die Spotlight-Konzerte einzustudieren. Am 17. und 18. Mai 2025 widmen wir uns ganz dem Teuflischen, Dämonischen und Höllischen. Neben dem Danse Macabre von Camille Saint-Saens und der Nacht auf dem Kahlen Berge von Modest Mussorgskij kommen auch Chorstücke aus Marschners Oper Der Vampyr, Verdis Macbeth und Schumanns Faust zu Gehör. Eine kleine Besonderheit bietet One Winged-Angel von Nobuo Uematsu aus dem Videospielepos Final Fantasy bzw. der späteren Filmadaption Advent Children. Es ist also für alle Altersklassen spannende Musik dabei!

Nach dem Konzert ...

... ist vor dem Konzert. Ganz hervorragende Musik gab es am vergangenen Wochenende. Mit der Konzertgesellschaft Schwerte, dem Oroatorienchor der Stadt Kamen und der Neuen Philharmonie Westfalen habe ich zweimal das zu Unrecht etwas vergessene Oratorium "Die letzten Dinge" von Louis Spohr zur Aufführung gebracht. Das solistische Quartett stellten Irina Trutneva, Anna-Maria Lisa Koßbau, Boris Pohlmann und Andreas Elias Post. Es war mir eine große Freude, mit allen diesen talentierten Menschen zu musizieren! Eine Rezension aus dem Hellweger Anzeiger findet sich hier

Und damit es nicht langweilig wird, geht es auch direkt mit den Proben für die nächsten Konzerte weiter. Eine Übersicht findet sich wie immer am linken Rand. Dabei wird es diesmal sehr abwechslungsreich mit zweimal Weihnachtsoratorium (15. und 16. Dezember) und adventlicher Rundreise (8. und 21. Dezember). Es ist ganz sicher für jeden Geschmack etwas dabei. Ich freue mich auf die schöne Musik und das immer wohlgesonnene Publikum!

Kurze Updates

Einiges tut sich, wenngleich es zunächst danach nicht aussieht! Die Probenarbeit für die nächsten Konzerte ist nach der Sommerpause nun wieder in vollem Gange. Einblicke dazu gibt es immer wieder mal auf Instagram (@maik.morgner@kgs-schwerte, @vocapella-bielefeld). Auch die Weihnachtsliteratur wird jetzt schon vorbereitet. Schließlich ist bekannt, dass die Adventszeit quasi schon fast da ist, sobald im Edeka die Lebkuchenherzen angeboten werden. 

Außerdem gibt es unter der Rubrik "Über Maik Morgner als Sänger" zwei neue Beiträge zu finden. Das Klavierlied "Wilder Schiffsmann" ist eine eigene Komposition von 2014, die ich im Rahmen meiner Gesangsprüfung an der HfM Detmold singen durfte. Bei "What then is love but mourning?" von Philip Rosseter werde ich von Colin Speight auf der Laute begleitet. Ein größeres Konzert mit Lute Songs wird im April 2025 stattfinden.

Meisterklasse mit Prof. Colin Metters (UK)

Colin Metters und Maik Morgner.

Vom 25. bis 30. September fand in Berlin eine Meisterklasse für Orchesterleitung unter der Leitung von Prof. Colin Metters statt. Zwölf Musikerinnen und Musiker aus allen Ecken der Welt erarbeiteten in fünf intensiven Probentagen ein klassisch-romantisches Programm, das sie schließlich bei einem Abschlusskonzert der Öffentlichkeit präsentierten. Für alle Teilnehmenden gab es etliche neue Impulse und Anregungen, mit denen sie noch die nächsten Wochen und Monate, womöglich Jahre beschäftigt sein werden. 

Beim Abschlusskonzert hatte Maik Morgner das Vergnügen, den zweiten Satz aus Mendelssohns vierter Sinfonie, der "Italienischen", zu dirigieren. Das Ergebnis kann unter der entsprechenden Rubrik auf dieser Website betrachtet und angehört werden.